Main content
Top content
Sport und Gesellschaft
Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft!
Der Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft thematisiert gesellschaftliche Verhältnisse, Prozesse, Strukturen und Zusammenhänge am Beispiel und aus der Perspektive des Sports. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der sportbezogenen Rassismus-, Diversitäts- und Ungleichheitsforschung, in der Erforschung von Demokratie- und Sozialkapitalfunktionen von Sportvereinen als Freiwilligenvereinigungen sowie in der Untersuchung der Schulsporthalle. Der Arbeitsbereich legt Wert auf theoretisch fundierte empirische Forschung, die sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgerichtet ist und die in disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Kontexten stattfindet. Eine Haltung, die das eigene Tun und die eigene Perspektive kritisch reflektiert und einordnet ist forschungsleitend.
In der Lehre ist der Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft zuständig für die Vermittlung sportsoziologischer Grundkenntnisse und Vertiefungen sowie die Didaktik und Methodik der Bewegungsfelder „Individualsportarten“, „Laufen, Springen, Werfen“ und „Sportspiele“. Wir stehen für eine Lehrphilosophie, die der Orientierung an Lernzielen, der Vielfalt an Lehr-Lernmethoden, der Etablierung eines positiven Lernklimas und dem forschenden Lernen eine herausgehobene Bedeutung beimisst.