Lebenslauf |
Wissenschaftliche Ausbildung - 2023 Promotion (Doktorin der Philosophie), Institut für Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2011 Master of Business Administration in Sportmanagement, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2002 Diplomsportlehrerin, Ruhr-Universität Bochum
- 2002 Erste Staatsprüfung für das Lehramt der Sek. I/ II, Ruhr-Universität Bochum
- 1993 Staatlich geprüfte Freizeitsportleiterin, Kollegschule Kikweg Düsseldorf
Wissenschaftliche Berufslaufbahn - Seit 03.2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften (AB „Sport und Erziehung“), Universität Osnabrück
- 03.2023-02.2025 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Department für Sportwissenschaft und Sport (GB Lehre), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 11.2022-02.2023 Lehrbeauftragte, Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik, Technische Universität Braunschweig
- 11.2021-11.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Sportwissenschaft (AB „Sport und Erziehung“), Universität Bielefeld
- 05.2016-06.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sportwissenschaft (AB „Sport und Erziehung“), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 04.2014-04.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften (AB „Sport und Erziehung“), Universität Osnabrück und nifbe
Vorherige Berufslaufbahn - 02.2008-03.2014 Fachkraft für Projekte, Qualifizierung und Jugendarbeit, Stadtsportbund Duisburg
- 11.2008-07.2010 Sportlehrerin am christlichen Gymnasium, Marienschule Krefeld
- 10.2003-04.2016 Honorarlehrkraft, Lehrteam des Landessportbundes NRW, Fachbereiche Kinder, Prävention und Sport der Älteren
- 07.2002-03.2014 Lehrgangsleiterin, Bildungswerke des LSB NRW, WFLV und FLVW, Bereiche Kinder, Jugend, Erwachsene und Ältere
- 03.2004-12.2010 Projektleiterin „Sport im Ganztag“ sowie „Kinder mit mangelnder Bewegungserfahrung“, Stadtsportbund Gelsenkirchen
- 03.2003-03.2010 Leiterin von Präventions- und Rehabilitationsangeboten, u. a. Institut für Gesundheitsförderung und Sporttherapie am Klinikum Duisburg
- 09.2003-02.2009 Sportlehrerin in der Kinder-Sport-Schule und Trainerin der Kinder-Leichtathletik, TV Ratingen 1865
- 05.2003-07.2004 Stellvertretende Studioleiterin, „Viterra Energy Gesundheitsstudio“ Essen
- 01.1992-11.2008 Leiterin von Sportangeboten für Kinder, Erwachsene und Ältere in verschiedenen Sportvereinen, Bildungswerken und Familienbildungsstätten
|
|
Publikationen |
- Brüggemann-Kons, N. (2025). Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport. [Schulsportforschung Bd. 20]. Berlin: Logos.
- Brüggemann-Kons, N., Fast, N., & Kastrup, V. (2023). Die „Inklusive Lernwerkstatt“ in der sportwissenschaftlichen Lehrer*innenbildung. Exemplarisch aufgezeigt am Kurs „Bewegen im Wasser – Schwimmen“. Herausforderungen Lehrer*innenbildung(6), 96-112. Zugriff unter: https://doi.org/10.11576/hlz-5985
- Kons, N. (2013). Praktisch für die Praxis: Rollator-Walking. „Raus aus dem Sessel – ran an den Rollator“. Duisburg: Landessportbund NRW.
- Russ, H. & Kons, N. (2013). Sturzprophylaxe – Eine Fallbeschreibung. In BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung (S. 123-128). Berlin: BKK Dachverband. Zugriff unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/arbeitsplatz-ude/bkk-gesundheitsreport_2013.pdf
- Kons, N. (2012). Praxisbeiträge zum Seniorensport: „Rollator Walking“ – Informationen für Übungsleiter/innen. Handout zur Fachtagung „Sport der Älteren“. Duisburg: Landessportbund NRW.
- Kons, N. (2002). Extremer Ausdauersport zwischen Genuss und Sucht. Eine qualitative Untersuchung bei Langstreckenläufern und Triathleten. Unveröffentl. Diplomarbeit. Ruhr-Universität Bochum.
Vorträge und Workshops - Brüggemann-Kons, N. (i.V.). Vortrag "Inklusionsentwicklung an Einzelschulen im Fach Sport". Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, 16.- 19.09.2025. Universität Münster.
- Brüggemann-Kons, N. (2022). Workshop „Einführung in das Goalballspiel. Ein Perspektivwechsel im inklusiven Sportunterricht“ für Sportlehrkräfte. 37. Tag des Schulsports „Vermittlung im Schulsport – Methoden, Konzepte, Erfahrungen“. Universität Bielefeld. Zugriff unter: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/sportwissenschaft/events/tag-des-schulsports/_doc/Bruggemann-Kons_Goalball.pdf
- Kons, N. (2018). Workshop „Die inklusive Lernwerkstatt“. Woche des Forschenden Lernens der Fakultät IV. Universität Oldenburg.
- Schierz, M., & Brüggemann-Kons, N. (2018). Vortrag “Inclusive Teaching and Learning Lab in physical education. A research-based learning seminar with theoretical and practical implications.” Internationale Fachtagung CERM ESA (East and South African-German Centre of Exellence for Educational Research Methodologies and Management). Universität Oldenburg. Zugriff unter: https://cermesa.uol.de/wp-content/uploads/2018/08/Beyond-Boundaries_Conference-Programme_105x210-2-1.pdf
- Schierz, M., & Kons, N. (2017). Vortrag „Einführung. Die Inklusive Lernwerkstatt“. Symposium „Theorie-Praxis-Raum – Inklusive Lernwerkstatt“. Universität Oldenburg. Zugriff unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/downloads/projekte/datei/ 01ja1613_symposium_inklusive_lernwerkstatt_oldenburg_flyer-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Kons, N. (2012). Workshop „Rollator Walking“. Fachtagung „Sport der Älteren“ des Landessportbundes NRW in Hachen. Zugriff unter: https://hsb.vibss.de/fileadmin/Medienablage/Sportpraxis/PH_Sport_der_Aelteren/Hochaltrige/2012_Rollator-Walking.pdf
|
|