Universität Osnabrück

FB 3, Institut für Sport und Bewegungswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiter des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften

MitarbeiterInnen
Dr. phil. Nicole Brüggemann-Kons, MBA
 

Dr. phil. Nicole Brüggemann-Kons, MBA

Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften

Universität Osnabrück

Jahnstr. 75
49080 Osnabrück

Raum:24/117
Telefon:+49 541/ 969-4028
Email:nicole.brueggemann-kons@uni-osnabrueck.de
Homepage:https://www.sport.uni-osnabrueck.de/arbeitsbereiche/sport_und_erziehung/mitarbeiter/dr_phil_nicole_brueggemann_kons.html
Sprechzeiten:Bürozeiten: Mo- Do: 8:15- 15:45 Uhr
Foto Dr. phil. Nicole Brüggemann-Kons, MBA
Schwerpunkte

Schwerpunkte in der Lehre

  • Koordination und Begleitung der Praxisphase GHR 300: Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare (ab SoSo 2025)
  • Projektband Forschendes Lernen im Fach Sport: Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare (ab WS 25/26)

Forschungsschwerpunkte

  • Inklusion und Inklusionsentwicklung
  • Schul-Fach-Kulturforschung
  • Professionalisierung (angehender) Sportlehrkräfte
Lebenslauf

Wissenschaftliche Ausbildung

  • 2023 Promotion (Doktorin der Philosophie), Institut für Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2011 Master of Business Administration in Sportmanagement, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2002 Diplomsportlehrerin, Ruhr-Universität Bochum
  • 2002 Erste Staatsprüfung für das Lehramt der Sek. I/ II, Ruhr-Universität Bochum
  • 1993 Staatlich geprüfte Freizeitsportleiterin, Kollegschule Kikweg Düsseldorf

Wissenschaftliche Berufslaufbahn

  • Seit 03.2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften (AB „Sport und Erziehung“), Universität Osnabrück
  • 03.2023-02.2025 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Department für Sportwissenschaft und Sport (GB Lehre), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 11.2022-02.2023 Lehrbeauftragte, Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik, Technische Universität Braunschweig
  • 11.2021-11.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Sportwissenschaft (AB „Sport und Erziehung“), Universität Bielefeld
  • 05.2016-06.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sportwissenschaft (AB „Sport und Erziehung“), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 04.2014-04.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften (AB „Sport und Erziehung“), Universität Osnabrück und nifbe

Vorherige Berufslaufbahn

  • 02.2008-03.2014 Fachkraft für Projekte, Qualifizierung und Jugendarbeit, Stadtsportbund Duisburg
  • 11.2008-07.2010 Sportlehrerin am christlichen Gymnasium, Marienschule Krefeld
  • 10.2003-04.2016 Honorarlehrkraft, Lehrteam des Landessportbundes NRW, Fachbereiche Kinder, Prävention und Sport der Älteren
  • 07.2002-03.2014 Lehrgangsleiterin, Bildungswerke des LSB NRW, WFLV und FLVW, Bereiche Kinder, Jugend, Erwachsene und Ältere
  • 03.2004-12.2010 Projektleiterin „Sport im Ganztag“ sowie „Kinder mit mangelnder Bewegungserfahrung“, Stadtsportbund Gelsenkirchen
  • 03.2003-03.2010 Leiterin von Präventions- und Rehabilitationsangeboten, u. a. Institut für Gesundheitsförderung und Sporttherapie am Klinikum Duisburg
  • 09.2003-02.2009 Sportlehrerin in der Kinder-Sport-Schule und Trainerin der Kinder-Leichtathletik, TV Ratingen 1865
  • 05.2003-07.2004 Stellvertretende Studioleiterin, „Viterra Energy Gesundheitsstudio“ Essen
  • 01.1992-11.2008 Leiterin von Sportangeboten für Kinder, Erwachsene und Ältere in verschiedenen Sportvereinen, Bildungswerken und Familienbildungsstätten
Publikationen
  • Brüggemann-Kons, N. (2025). Inklusion und schulische Sinnstruktur. Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport. [Schulsportforschung Bd. 20]. Berlin: Logos.
  • Brüggemann-Kons, N., Fast, N., & Kastrup, V. (2023). Die „Inklusive Lernwerkstatt“ in der sportwissenschaftlichen Lehrer*innenbildung. Exemplarisch aufgezeigt am Kurs „Bewegen im Wasser – Schwimmen“. Herausforderungen Lehrer*innenbildung(6), 96-112. Zugriff unter: https://doi.org/10.11576/hlz-5985
  • Kons, N. (2013). Praktisch für die Praxis: Rollator-Walking. „Raus aus dem Sessel – ran an den Rollator“. Duisburg: Landessportbund NRW.
  • Russ, H. & Kons, N. (2013). Sturzprophylaxe – Eine Fallbeschreibung. In BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung (S. 123-128). Berlin: BKK Dachverband. Zugriff unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/arbeitsplatz-ude/bkk-gesundheitsreport_2013.pdf
  • Kons, N. (2012). Praxisbeiträge zum Seniorensport: „Rollator Walking“ – Informationen für Übungsleiter/innen. Handout zur Fachtagung „Sport der Älteren“. Duisburg: Landessportbund NRW.
  • Kons, N. (2002). Extremer Ausdauersport zwischen Genuss und Sucht. Eine qualitative Untersuchung bei Langstreckenläufern und Triathleten. Unveröffentl. Diplomarbeit. Ruhr-Universität Bochum.

Vorträge und Workshops

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024/25