Universität Osnabrück

FB 3, Institut für Sport und Bewegungswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiter des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften

MitarbeiterInnen
Prof. Dr. Benjamin Andreas Zander
 

Prof. Dr. Benjamin Andreas Zander

Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften

Universität Osnabrück

Jahnstr. 75
49080 Osnabrück

Raum:24/118
Telefon:05419696405
Email:benjamin.zander@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:Mittwochs (10-11Uhr) und nach Vereinbarung per Email
Foto Prof. Dr. Benjamin Andreas Zander
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Forschungsschwerpunkte
  • Sozialwissenschaftliche Schulsportforschung (u.a. Rekonstruktion der Schüler:innenperspektive, digitale Lernkulturen, lebensweltorientierte Sportangebote, Sport im Ganztag)
  • Sportbezogene Peerforschung im Kindes- und Jugendalter (u.a. soziale Beziehungen und Vergemeinschaftungen im Sport, kollektive Handlungspraktiken und Orientierungen von Peergroups)
  • Sozialisations- und Ungleichheitsforschung im Sport (u.a. Zugang zum Vereinssport von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, bildungsbezogene Ungleichheit im Sport, Handlungsbefähigung im informellen Sport)
Forschungsprojekte

Leitung von Forschungsprojekten:

  • Oktober 2021 bis März 2024 InterSpu: Sportunterricht im Internet. Ethnographische Untersuchungen digitaler Lernkulturen (Paris-Lodron-Universität Salzburg und Georg-August-Universität Göttingen, Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Daniel Rode)
  • Dezember 2020 bis Dezember 2023 Verunsicherung im Sportunterricht – Studien zu psychosozialen Gesundheitsgefahren von Schüler_innen im Sportunterricht und Entwicklung präventiver Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung ihrer Gesundheit und ihrer Sicherheit (Georg-August-Universität Göttingen, Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Ina Hunger)
  • Januar 2020 bis Dezember 2022 Sexualität im Sportunterricht. Empirische Studien und pädagogische Empfehlungen (Technische Universität Braunschweig und Georg-August-Universität Göttingen, Projektleitung zusammen mit Dr. Nicola Böhlke)
  • 2018-2020 Sportunterricht im World Wide Web. Rekonstruktion der Diskurse über Sportunterricht aus Schüler_innen-, Lehrer_innen- und Elternperspektive (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Mai bis Dezember 2018 Sportstudium in Bewegung. Weiterentwicklung der sportpraktischen Veranstaltungen in Zeiten von Diversität (Georg-August-Universität Göttingen, Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Ina Hunger und Maika Zweigert)
  • 2017-2018 Lernen fürs Leben im Sportunterricht? Ein FoLL-Projekt zur biographischen Relevanz des Fachs Sport aus Schüler_innenperspektive (Georg-August-Universität Göttingen)
  • 2011-2016 Entwicklung und Erforschung eines lebensweltorientierten Schulsports. Drei Teilstudien, u.a. Sport (er)finden – Chancen des selbstorganisierten Sports entdecken und nutzen! Ein Unterrichtsprojekt der TU Dortmund mit Hauptschulen (Technische Universität Dortmund) 

Mitarbeit in Forschungsprojekten:

  • 2014-2017 SpOK Sportive Orientierungen und Körperkulturen von jugendlichen Migrantinnen und Migranten im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt (Technische Universität Dortmund, Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Thiele und Prof. Dr. Michael Meuser)
  • 2012-2012 SchiDo 2 - Schulsport in Dortmund (Technische Universität Dortmund, Projektleitung: Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung)
  • 2010-2012 Sportvereinsbezogene Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Technische Universität Dortmund, Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann)
  • 2009-2011 Evaluation der sportlichen Ganztagsförderung in Hamburg (Technische Universität Dortmund, Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann)
Publikationen
  • Rode, D., & Zander, B. (2024). Körper auf Padlets. Zur diskursiven (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im digital vermittelten Sportunterricht auf Distanz. In J. Baumgärtner, C. Kreinbucher-Beckerle, S. Ruin & B. Sandbichler (2024). Ist der Körper (noch) derselbe? Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel (S. 175-189). Baden-Baden: Academia.
  • Stamm, L., Zander. B., Schiller, D. & Poncet-Rief, M. (2024). Dokumentarische Forschung in der Sportpädagogik. Ein Scoping Review zu methodischen Varianten und gegenstandsbezogenen Fokussierungen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 12 (2), 106-131.
  • Schiller, D. & Zander, B. (2024). Synchrone oder simultane Handlungspraxis? Gleichzeitige Interaktionen im interaktiven Erfahrungsraum Sportunterricht. In: T. Bauer & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht: Relationierungen und Perspektiven (S. 125-144). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Zugriff unter: https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20240522_9783781561021-BauerPallensen.pdf
  • Metz, S., Zander, B. & Hunger, I. (2024). The suffering of students in physical education. Unsettling experiences and situational conditions. Physical Education and Sport Pedagogy. DOI: 10.1080/17408989.2024.2352825. Zugriff unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17408989.2024.2352825
  • Böhlke, N., Zander, B. & Rode, D. (2024). Menstruation in PE. Exploring students’ perspectives in online forums. Sport, Education and Society. DOI: 10.1080/13573322.2024.2349595. Zugriff unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13573322.2024.2349595
  • Böhlke, N., Zander, B. & Rode, D. (2024). Between nature and culture – Interpreting students’ sexuality in physical education. Frontiers in Sociology – Gender, Sex and Sexualities. DOI: 10.3389/fsoc.2024.1374488. Zugriff unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsoc.2024.1374488/full
  • Rode & Zander (2024). Who is responsible for what? Exploring online pedagogies of remote physical education during the coronavirus pandemic. Sport, Education and Society. DOI: 10.1080/13573322.2023.2299708. Zugriff unter: https://www.tandfonline.com/doi/ref/10.1080/13573322.2023.2299708?scroll=top
  • Zander, B., Röttger, M. & Michler-Hanneken, A. (2023). Psychosoziale Gesundheit im Schulsport. In Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (Hrsg.), KMK-BZgA-DGUV Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Sport, Spiel und Bewegung. DGUV Akademie Dresden – 21./22. März 2023 (S. 19-21): https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4713
  • Rode, D. & Zander, B. (2023). Remote physical education during the coronavirus pandemic: A discursive analysis of how students are positioned on Padlet webpages. Current Issues in Sport Science. Access under DOI: https://doi.org/10.36950/2023.3ciss004
  • Schiller, D. & Zander, B. (2023). Doing and saying Content – a comparative Analysis of the practical Knowledge in PE Lessons. Physical Education and Sport Pedagogy. Access under DOI: https://doi.org/10.1080/17408989.2023.2230223
  • Böhlke, N. & Zander, B. (2023). Geschlecht im Sportunterricht. Sportdidaktische Perspektiven auf Geschlechterkonstruktionen im Zusammenhang von Körperlichkeit und Sexualität In J. Grow & A. T. Roth (Hrsg.), Gender in den Fachdidaktiken Ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung. Opladen: Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/gender-in-den-fachdidaktiken-aesthetischer-faecher/
  • Zander, B., Rode, D., Schiller, D. & Wolff, D. (Hrsg.) (2023, Published online first 19. November 2022). Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (Buchreihe „Bildung und Sport“). Wiesbaden: Springer VS. Zugriff unter: https://link.springer.com/book/9783658380373
  • Zander, B., Rode, D., Schiller D. & Wolff, D. (2023). Präskriptum: Von der fixen Idee zur bedächtigen Umsetzung und wieder zurück. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. VII-X). Wiesbaden: Springer VS.
  • Rode, D., Wolff, D., Schiller D. & Zander, B. (2023). Reflexion qualitativen Forschens in der Sportpädagogik: Prozesse, Partizipanden und Verhältnisse beobachten, beschreiben und befragen. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. (S. 1-25). Wiesbaden: Springer VS. Zugriff unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-38038-0_1
  • Serwe-Pandrick, E. & Zander, B. (2023). Praktiken der Veränderung und Beobachtung von Sportunterricht – Überlegungen zu einer reflexiven Methodologie der Zwischenräume sportpädagogischer Entwicklungsforschung. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. (S. 169-190). Wiesbaden: Springer VS. Zugriff unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-38038-0_8
  • Schiller D., Zander, B., Wolff, D. & Rode, D. (2023). Postskriptum: Kursorische Schlagseiten des Sammelbandes zu einer reflexiven Methodologie. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 505-509). Wiesbaden: Springer VS.
  • Rode, D. & Zander, B. (2022). Sportunterricht im Internet. Ethnographische Perspektiven auf ein neues Forschungsfeld. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. (S. 145-155). Bielefeld: transcript. Zugriff unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5846-0/bewegung-spiel-und-sport-im-kindesalter/
  • Hunger, I., Zander, B., Kirchner, B., Meineke, D., Metz, S. & Röttger, M. (2022). Bewegungsfreude verspielt? Verunsicherung im Sportunterricht. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. (S. 193-204). Bielefeld: transcript. Zugriff unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5846-0/bewegung-spiel-und-sport-im-kindesalter/
  • Zander, B. (2022). Jugendliche Peergroups im Sport. Neue Erkenntnisse zum Verhältnis von Schule und Freizeit? Forum Kinder- und Jugendsport. 3(2), 113-125. DOI: 10.1007/s43594-022-00075-8 Zugriff unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s43594-022-00075-8.pdf
  • Hunger, I., Zander, B., Zwaigert, M. & Stöcker, C. (2022). Sports Didactics in Germany. An Overview. In B. Höger & K. Kleiner (Eds.), Sports Didactics in Europe – History, Current Trends and Future Developments (pp. 65-80). Münster: Waxmann. Zugriff unter: https://www.google.de/books/edition/Sports_Didactics_in_Europe/RkNzEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Sports+Didactics+in+Europe+History,+Current+Trends+and+Future+Developments&printsec=frontcover
  • Böhlke, N. & Zander, B. & Braun, E. M. (2022). Sexualität und sexualisierte Körper im Sportunterricht. Ein Thema für jede Sportlehrkraft! DOI: 10.13140/RG.2.2.24787.04644. Zugriff auf einen Flyer für die sexualpädagogische Arbeit mit Schüler*innen im Sportunterricht: https://www.researchgate.net/publication/361586473_Sexualitat_und_sexualisierte_Korper_im_Sportunterricht_Ein_Thema_fur_jede_Sportlehrkraft
  • Böhlke, N., Braun, E. M. & Zander, B. (2022). Sexualität im Sportunterricht. Entwicklung einer Handreichung für Sportlehrkräfte. In M. Golenia, M. Jürgens, K. Kohake & N. Neuber (Hrsg.), Wissenstransfer – ein zentrales Thema für die Sportpädagogik? 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 16.-18. Juni 2022 in Münster (S. 132) [Electronic ed.]. DOI 10.17879/0307972445. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/sportwissenschaft2/arbeitsbereiche/bildungundunterricht/transfer/dvs_sportpaedagogik_2022_abstractband.pdf
  • Böhlke, N. & Zander, B. (2022). Sexualität im Sportunterricht. Empirische Erkenntnisse aus Onlineforen. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag. Kiel / virtuell. 29.–31. März 2022. Abstracts (S. 394). Hamburg: Feldhaus.
  • Gabriel, L., Jaitner, D. & Zander, B. (2022). Erfahrungen des Reviewschreibens in der Sportwissenschaft. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Perspektive von Promovierenden. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag. Kiel / virtuell. 29.–31. März 2022. Abstracts (S. 158). Hamburg: Feldhaus.
  • Rode, D, Zander, B., Rief, M., Ahns, M., Ratzmann, Amesberger, G. (2022). Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 29. November bis 03. Dezember 2021 online aus Salzburg (Forum des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft, Band 3). Veröffentlicht auf https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/app/download/12204562697/NQFS_Nr.+3_2.+Aufl.pdf?t=1654157234
  • Rode, D., Zander, B., Hartmann, M., Schiller, D. & Wolff, D. (2022). Die Zeiten ändern sich. Vorwort der Netzwerkorganisator*innen. In D. Rode, B. Zander, B., M. Rief, M. Ahns, M. Ratzmann & G. Amesberger (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 29. November bis 03. Dezember 2021 online aus Salzburg (S. 7-8). Veröffentlicht auf https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/app/download/12204562697/NQFS_Nr.+3_2.+Aufl.pdf?t=1654157234
  • Rode, D, Zander, B., Rief, M., Ahns, M., Ratzmann, Amesberger, G. (2022). Digitalisierungsprozesse als Bedingungen qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung zu Körper und Sport Beobachtungen und Folgerungen zum Rahmenthema der Tagung. In D. Rode, B. Zander, B., M. Rief, M. Ahns, M. Ratzmann & G. Amesberger (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 29. November bis 03. Dezember 2021 online aus Salzburg (S. 9-14). Veröffentlicht auf https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/app/download/12204562697/NQFS_Nr.+3_2.+Aufl.pdf?t=1654157234
  • Rode, D, Zander, B., Rief, M., Ahns, M., Ratzmann, Amesberger, G. & Teilnehmende (2022). Die digitale Zukunft qualitativer Forschung zu Körper und Sport. Ein partizipatives Forschungsexperiment mit der Methode der empathy-based stories. In D. Rode, B. Zander, B., M. Rief, M. Ahns, M. Ratzmann & G. Amesberger (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 29. November bis 03. Dezember 2021 online aus Salzburg (S. 46-63). Veröffentlicht auf https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/app/download/12204562697/NQFS_Nr.+3_2.+Aufl.pdf?t=1654157234
  • Rode, D., Schiller, D., Wolff, D. & Zander, B. (2022). Praktisches Wissen im Sportunterricht rekonstruieren?! Grundlagen und Spezifika ausgewählter praxeologischer Forschungsansätze. In R. Messmer & C. Krieger (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportpädagogik und -didaktik (S. 91-105). Baden-Baden: Academia. Zugriff unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783985720118.pdf?download_full_pdf=1
  • Jaitner, D., Gabriel, L. & Zander, B. (2022). Review Writing as Part of the Doctoral Qualification Process in Theses-By-Publication. Results of an Interview Study With Ph.D. Students in German Sports Science. Frontiers in Education, Higher Education, Zugriff auf Beitrag unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.827631/full
  • Zander, B. (2022). Differenz und Zugehörigkeit auf sportbezogenen Schulfahrten – Rekonstruktion der Perspektive jugendlicher Peergroups. In G. Sobiech & E. Gramespacher (Hrsg.), Wir und die Anderen. Differenzkonstruktionen in Sport und Schulsport. 26. Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ vom 24.-26.09.2020 in Freiburg (S. 67–76). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2022). Dem kollektiv geteilten Sinn auf der Spur. Dokumentarische Interpretation eines mehrperspektivischen Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.) Mehrperspektivischer Sportunterricht – Evaluation und Innovation (S. 96-112). Schorndorf: Hofmann.
  • Böhlke, N. & Zander, B. (2022). Sexualität von Schüler*innen im Sportunterricht. Ergebnisse einer Diskursanalyse in Onlineforen. German Journal of Exercise and Sport Research. 52 (4), 529-538. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00775-x
  • Zander, B. & Schiller, D. (2021). Doing and saying content – a comparative analysis of the practical knowledge in PE classes. In AISEP (Ed.), Book of Abstracts. June 7-10, 2021. 2021 AIESEP Scientific Conference. University of Alberta. McGill University (p. 29). Edmonton/Montreal: University of Alberta/McGill University.
  • Gabriel, L., Jaitner, D. & Zander, B. (2021). Empirische Einsichten in das Review-Schreiben von Nachwuchswissenschaftler/innen. Ze-phir, 28 (1), 26-31.
  • Zander, B. (2021). Zur Didaktik der Sinnkonstruktion im Sportunterricht – eine Stellungnahme. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Wirksamer Sportunterricht (S. 118–128). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Schiller, D., Rode, D., Zander, B. & Wolff, D. (2021). Orientierungen und Praktiken sportunterrichtlicher Differenzkonstruktionen. Perspektiven praxistheoretischer Unterrichtsforschung im formal inklusiven Grundschulsport. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14 (1), 67-81. Zugriff unter: https://doi.org/10.1007/s42278-020-00098-0
  • Zander, B. & Thiele, J. (Hrsg.) (2020). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (Buchreihe Sport – Gesellschaft – Kultur). Wiesbaden: Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658313470#aboutBook
  • Thiele, J. & Zander, B. (2020). Einleitung. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 1-10). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. (2020). Methodischer Zugang. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 57-90). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. & Stamm, L. (2020). Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine rekonstruktive Perspektive. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 133-181). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. (2020). Erfahrungsraum Freizeit. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 207-273). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B., Büscher, B. & Stamm, L. (2020). Erfahrungsräume im Verlauf vom 7. zum 9. Schuljahr. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 275- 337). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. & J. Thiele (2020). Fazit und Ausblick. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 339-357) Wiesbaden: VS.
  • Hunger, I. & Zander, B. (2020). Sportunterricht. Ansprüche, Legitimierungen, Realisierungsformen und Erfahrungen. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 9 (1), 121-133.
    https://doi.org/10.13109/inde.2020.9.1.121
  • Zander, B. (2020). Längsschnittliche Rekonstruktion kollektiver Orientierungen im Gefüge von Schulklasse, Schulfach und Schulform. Schulprofile aus der Perspektive jugendlicher Peergroups. In C. I. Keßler & S. Nonte (Hrsg.), (Neue) Formen der Differenzierung. Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (S. 197-214). Münster: Waxmann.
  • Zander, B. (2019). Sports from the Perspective of Peer Groups. Intersectional Results of a Qualitative Study. In AISEP (Ed.), International Conference, 19-22 June 2019, Book of Abstracts (p. 44). Garden City: Adelphi University.
  • Zander, B. (2019). Peer Education im Sportunterricht. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. sportunterricht, 68 (12), 537-541.
  • Zander, B. (2019). Sportunterricht aus der Perspektive jugendlicher Peergroups. Rekonstruktion kollektiver Orientierungen und konjunktiver Erfahrungsräume. In N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
    http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1180
  • Zander, B. (2019). Sportdidaktische Ansprüche und sozialisationstheoretische Befunde zu schulsportlichen Transferleistungen. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag • Berlin • 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 162). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2019). Lebensweltorientierter Sportunterricht. Sinnkonstruktion im Spannungsfeld von schulischem und außerschulischem Sport. In B. Ralle & J. Thiele (Hrsg.), Sinnstiftende Lehr-/Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik (S. 167-189). Münster: Waxmann.
  • Zander, B. (2019). Zur Rekonstruktion kollektiver Orientierungen in Bezug auf Körper, Medien und Selbst. Methodische Überlegungen zum Einsatz von Collagen und Selfies in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (S. 249-280). Bielefeld: transcript.
  • Zander, B., Wolff, D., Rode, D. & Schiller, D. (2019). Rückblick zur Tagung "Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichtsforschung – Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze". Ze-phir, 26 (1), 24.
  • Zander, B. (2019). Qualitative Längsschnittforschung zum Schul- und Jugendsport – Inhaltliche und methodologische Reflexionen zu fallbezogenen Prozessanalysen und Kontextrelationierungen. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. G. Pöppel, M. Schierz, & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai - 1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 21). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2019). Transformation und Kontinuität sportbezogener Orientierungsmuster – Längsschnittliche Analysen zu kollektivbiographischen Erfahrungen jugendlicher Peergroups im Sport. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. G. Pöppel, M. Schierz, & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai - 1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 22). Hamburg: Feldhaus.
  • Rode, D., Schiller, D., Wolff, D. & Zander, B. (2019). ZeitRäume – Zur Idee des Netzwerks und der Netzwerktagung. In D. Rode, P. Böcker, M. Hartmann & A. Ratzmann (Hrsg.), Methodologien und Methoden qualitativer sportwissenschaftlicher Forschung im Horizont von Fachlichkeitskonstruktionen (S. 4-5). Online unter: https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/
  • Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M. & Schwark, C. (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – Praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 169-192). Wiesbaden: Springer VS.
  • Stamm, L. & Zander, B. (2018). Physical Education from the Perspective of Adolescent Peer Groups: A Study on the Reconstruction of Collective Orientations regarding Physical Education. In AISEP (Ed.), AIESEP World Congress 2018 Creating Thriving and Sustainable Future. 25-28 July 2018. Edinburgh (p. 214). Edinburgh: University of Edinburgh.
  • Rode, D., Schiller, D., Wolff, D. & Zander, B. (Hrsg.) (2018 - fortlaufend), Reihe: Forum des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ (ISSN 2699-2094). Online unter https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/
  • Zander, B. & Wolff, D. (2018). Fokus der Tagung. In B. Zander & D. Wolff, D. (Hrsg.). (2018). Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichtsforschung – Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze (S. 4). Zugriff unter: https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/
  • Zander, B. & Wolff, D. (Hrsg.). (2018). Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichtsforschung – Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze. 1. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 20.–21. September 2018 in Göttingen. Zugriff unter: https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/
  • Zander, B. (2018). Sportunterricht als konjunktiver Erfahrungsraum. Rekonstruktion kollektiver Orientierungen zum Sportunterricht von Schüler_innen im 7. Schuljahr. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (2), 5-30. Freier Zugriff auf der Seite der Zeitschrift unter: http://zsfo.de/ausgaben/beitraege/
  • Zander, B. (2018). Sport in der Schule. Strukturelle Differenzierung und pädagogische Profilierung. SCHÜLER. Wissen für Lehrer, Themenheft Sport, 104-106.
  • Zander, B. (2018). Sportunterricht an Hauptschulen und Gymnasien im Vergleich – Empirische Befunde zu schulformbezogenen Benachteiligungen. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.06.-17.06.2017 in Hannover. (S. 77–79). Hamburg: Feldhaus.
  • Kirchhoff, N. & Zander, B. (2018). „Aussehen ist nicht wichtig!“ – Zum Verhältnis von Körperbildern und Körperpraktiken bei der Herstellung von Geschlecht durch männliche und weibliche Jugendliche. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10(1), 81–99.
  • Swoboda, J. & Zander, B. (2017). Spiele mit Hand und Ball auf ein Ziel organisieren, spielen und weiterentwickeln. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift „sportunterricht“, 66 (12), 1-6.
  • Burrmann, U. & Zander, B. (2017). Unterschiede im Sportunterricht zwischen Gymnasien und Hauptschulen. sportunterricht, 66 (12), 361-365.
  • Zander, B. & Michelini, E. (2017). Wie lässt sich Mehrperspektivität vermitteln? Evaluation eines interdisziplinären Seminars der universitären Sportlehrer/innenausbildung. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts (S. 299). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2017). Soziale Ungleichheit. Bericht zur dvs-Jahrestagung 2016 der Sektion Sportsoziologie und der Kommission Geschlechterforschung. Sport und Gesellschaft, 14 (1), 93-99.
  • Zander, B. (2017). Lebensweltorientierter Schulsport. Sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Zander, B. (2016). Sozialisation zum Vereinssport von Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe im Schulformvergleich. Rekonstruktion sozialer Mikroprozesse und kollektiver Orientierungen an der Schnittstelle von Familie, Peergroup und Schule. Sport und Gesellschaft 13(3), 307-335.
  • Zander, B. (2016). Lebensweltorientierter Schulsport - sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. In V. Oesterhelt & G. Amesberger (Hrsg.), Bewegung und Sport unterrichten - Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport. Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik vom 8.-10.12.2016 in Salzburg (S. 31-32). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2016). Gleiche Bildung für alle im Vereinssport? Zur sozialen Ungleichheit jugendlicher Sportengagements. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstractband zur 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 23-24). Hamburg: Feldhaus.
  • Seyda, M., Möhwald, A., Neuber, N. & Zander, B. (2016). Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports im Kindes- und Jugendalter. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstractband zur 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 17-18). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. & Kirchhoff, N. (2016). Sportive Orientierungen und Körperkulturen von Jugendlichen - methodische Zugänge, erste Ergebnisse und didaktischer Nutzen. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie: 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April-2. Mai 2015 in Bochum (S. 261-270). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2016). Die Peergroup als Bindeglied von Schule und außerschulischem Leben im Sportunterricht. Theoretische Grundlagen einer Verhältnisbestimmung und ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung (S. 149-169). Bielefeld: transcript.
  • Zander, B. & Wiecierz, C. (2015). Wo und womit kann ich Sport erfinden? Ein lebensweltorientiertes Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe I. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift "sportunterricht", 64 (5), 10-15.
  • Zander, B. (2015). "Aber irgendwie wird das schon gehen." - Ein Passungsverhältnis jugendlicher Migranten zum Leistungssport unter der Perspektive einer milieuspezifischen Handlungsbefähigung. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 339-374). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. (2015). Passungsverhältnisse Jugendlicher mit Migrationshintergrund zum Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 39-68). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. & Zender, U. (2015). Methoden im Rahmen der qualitativen Teilstudie. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 167-187). Wiesbaden: VS.
  • Zander, B. (2014). "Sport (er)finden" - Entwicklung und Erforschung einer lebensweltorientierten Projektaufgabe für den Sportunterricht. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen - Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (S. 240-242). Münster: Waxmann.
  • Zander, B. (2014). Lehren und Lernen in einem lebensweltorientierten Sportunterricht. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung. 27. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1. - 3. Mai 2014 in Kiel. (S. 17). Hamburg: Feldhaus.
  • Zander, B. (2013). Lebensweltorientierung im Sportunterricht der Hauptschule. Entwicklung und Erforschung einer Projektaufgabe. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 125-140). Münster: Waxmann.
  • Zander, B. (2013). Lebensweltorientierung im Sportunterricht der Hauptschule - Theoretische Überlegungen und empirische Einsichten. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit(S. 235-240). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
  • Zander, B. (2013). Lehrer wollen Schulung. Zentrum für Schulsportforschung legt Ergebnisse einer Befragung vor: Sportlehrkräfte fühlen sich auf Thema Inklusion wenig vorbereitet. unizet, 01/13, Nr. 433, S. 6. Zugriff unter: https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/Referat_1/Presseseite/Archiv_unizet/unizet433.pdf
  • Burrmann, U., Opitz, C. & Zander, B. (2012). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportverein ? Evaluation des Hamburger Vereinsmodells. sportunterricht, 61 (11), 322-328.
  • Burrmann, U., Thiele, J., Bräutigam, M., Serwe-Pandrick, E., Seyda, M. & Zander, B. (2012). Schulsport in Dortmund - Ergebnisbericht einer Befragung an Dortmunder Schulen (SchiDo 2). Institut für Sportwissenschaft, TU Dortmund.
    Zugriff unter: http://www.schulsportforschung.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Files/publikationen/SchiDo_Ergebnisbericht_fertig_11_12.pdf
  • Zander, B., Opitz, C. & Burrmann, U. (2011). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportvereine - Das Hamburger Vereinsmodell. Evaluationsbericht. Dortmund: TU Dortmund, Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung.
    Zugriff unter: http://www.schulsportforschung.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Files/publikationen/Abschlussbericht---Hamburger-Vereinsmodell---Endversion-_28_09_2011_.pdf
  • Zander, B. (2010). Kinder, Sport und Bewegungsräume. Informelle Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten von Kindern [Bachelorarbeit]. Hamburg: Diplomica.