Universität Osnabrück

FB 3, Institut für Sport und Bewegungswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Bitte beachten Sie: Rudolph Meyer ist seit dem 15.09.22 nicht mehr für die Universität Osnabrück tätig.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

MitarbeiterInnen
Rudolph Meyer
 

Rudolph Meyer

Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften

Universität Osnabrück

Jahnstr. 75
49080 Osnabrück

Raum:24/103
Telefon:+49 541 969-4309
Email:rudolph.meyer@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:Sprechstunden nach Vereinbarung
Foto Rudolph Meyer
Schwerpunkte
Sportpädagogische Kindheits- und Jugendforschung

Sport und Bewegung in der Kinder- und Jugendhilfe (insb. KiTa sowie Kinder- und Jugendarbeit)

Lernen und Lehren von Sport und Bewegung

Ethnographie
Lebenslauf
2021-2022: Postgraduate Studium / Zertifikatskurs: 'Creating Dance in Art and Education - Tanzpädagogik und Choreographie' an der Universität der Künste Berlin

2017-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sport und Erziehung des Instituts für Sport- 
und Bewegungswissenschaft der Universität Osnabrück

2016-2017: Weiterbildung Pro-Sozial Training / Anti-Aggressions-Training

2016-2022: Offene und Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf

2014-2015: Studentische Hilfskraft an der Kunsthochschule Kassel bei Prof. Ella Ziegler 

2010-2012: Studentische Hilfskraft im Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Marburg

2009-2015: Studium Erziehungswissenschaft, Sport, Biologie und Kunst an der Universität Marburg und der Kunsthochschule Kassel

2005-2006: FSJ Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit mit Straßenkids in Quito / Ecuador
_________

Seit 2016: regelmäßige Einzel- und Gruppensupervision
Publikationen

Beiträge in Zeitschriften mit doppeltem Peer-Review:

Erhorn, J., Meyer, R., Schmidt, T. (2022). „Dann fährst du halt nochmal los und machst halt eine spezielle Sache mal fokussierter“. Generierung eines Prozessmodells des Bewegungslernens beim Park-Skaten. Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport 2(1). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/s43594-022-00064-x
 

Meyer, R. (2021). Normative der Männlichkeit. Kindliche und jugendliche Stilkulturen in der Praxis des Straßenfußballs. Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 3(2). Leverkusen: Budrich Journals.
 

Beiträge in Bänden mit doppeltem Peer-Review:
 

Meyer, R. (2022). Ethnographische Feldprotokolle und Bewegungslernen - Beobachten und (Be)Schreiben in ethnographischer Forschung. In: Zander, B., Rode, D., Schiller D., Wolff, D. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. Wiesbaden: Springer.
 

Meyer, R. (2022). Bildung in informellen Bewegungspraxen – Möglichkeitsräume für die Kinder- und Jugendarbeit. In: Balz, E., Bindel, T. (Hrsg.). Bildungszugänge in der Sportpädagogik. Wiesbaden: Springer.

Beiträge in Bänden und Medien ohne Peer-Review

Meyer, R. (2022). Kindheit als praktizierte Differenz Sportpädagogik und neue Kindheitsforschung. In: J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.). Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Bielefld: transcript

Abeck, I.-M., Meyer, R., Saborowski, M. (2022). Thematisierungen kindlichen Sich-Bewegens in den Bildungsplänen der Bundesländer für die frühkindliche Bildung. In: J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.). Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Bielefld: transcript

Meyer, R. (2020). Opposition und Nonkonformismus beim Straßensport - Eine praxeologische Perspektive auf die Mythologisierungs- und Deutungsformen einer Straßenfußball-Peer. In: Theis, C./Rudi, H./Trautmann, L., Zühlke, M./Bindel, T. (Hrsg.) (2020). Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung. Tagungsband der DGfE-Jahrestagung Kommission Sportpädagogik vom 28.-30. November 2019 in Mainz. Baden-Baden: Academia

Kunsmann, J., Messler, F., Meyer, R., Saborowski, M., Verch, J. (Red.). Thesen zu Bildung, Bewegung, Sport und Körper der DGSA-Fachgruppe "Bewegung, Sport und Körper" (AG „Bildung und Bewegung“). Zugriff unter: https://dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Fachgrup­pen/Sport_und_Bewegung/Positionspapier_Bildung_und_Bewegung-Stand_12.11.21_HL.pdf


Beiträge in Abstractbänden mit Peer-Review

Meyer, R. (2019). Straßenfußball im Käfig  - Bewegungsbezogene Straßensozialisation von Kindern in der ausgehenden Kindheit. In: Borkenhagen, F. et. al. (Hrsg.). Bewegung und Sport im Horizont von jugend- und schulpädagogischer Forschung. S.52. Hamburg: Feldhaus.


Vorträge und Workshops

Vortrag: Tacit knowledge in der Aufsuchenden Jungendarbeit  - Auschnitte einer Ethnographie.  Gehalten auf der DGSA Jahrestagung "Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit." (29.04.2022 in Wiesbaden, digital)

Vortrag: Informelle Bildung im Straßenfußball - Chancen für die offene und aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit. Gehalten auf der Tagung "Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?" (17.02.2022 in Hamburg, digital).

Workshop: Social Inclusion with and through Sports in marginalised city-districts. Gehalten auf der Tagung “Social Inclusion and Sport – the European Dimension” Representation of the State of North Rhine-Westphalia to the European Union Brussels. (13.10.2021 in Brüssel)

Vortrag: prácticas del ejercicito informal - discursos en las ciencias deportivas alemanas. International Staff Week A Coruna. (05.07.2021 in A Coruna)

Vortrag: Sport und Sozialraum. Gehalten auf der Tagung „Dabei sein ist alles“ Sportverein als Sozialraum -Chancen und Herausforderungen. Organisiert vom LSB NRW & Arbeit und Leben Düsseldorf. (30.01.2020 in Düsseldorf)

Vortrag: "Ich mach' aus der Straße ein Millionenunternehmen!" - Selbstmythologisierung bewegter Straßenkultur. Gehalten auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sportpädagogik 2019. Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung. (28.11-30.11.2019 in Mainz)

Vortrag: Straßenfußball im Käfig  - Bewegungsbezogene Straßensozialisation von Kindern in der ausgehenden Kindheit. Gehalten auf der DVS-Jahrestagung Sektion Sportpädagogik 2019. Bewegung und Sport im Horizont von jugend- und schulpädagogischer Forschung. (30.05-01.06.2019 in Heidelberg)

neue Kategorie
Inhalt der Kategorie